1928 |
|
1940-'60 |
|
1967 |
|
1970-'80 |
Bau des ersten Stärkesilos / Neufirmierte Beteiligungsgesellschaft „Emsland-Stärke GmbH“Noch im selben Jahr beginnt der Bau des ersten Stärkesilos. In den 70er Jahren boomt die europäische Stärkeindustrie und auch die neufirmierte Beteiligungsgesellschaft „Emsland-Stärke GmbH“ weist Rekordzahlen auf. Nicht nur die Verarbeitungsmengen und Investitionen, auch die Ausweitung der Produkte z. B. mit der Eiweißgewinnung aus Kartoffelfruchtwasser tragen hierzu bei. Im Jahre 1979 produzierte man:
|
1990-2000 |
|
2000-'04 |
|
2004-'06 |
|
seit 2005 |
Die Emsland Group ist stetig um eine allgegenwärtige Repräsentanz bemüht, so dass die Teilnahmen an der Food Ingredients Europe in Paris 2005 und 2011, in London 2007 sowie in Frankfurt 2009 und 2013 erfolgreich umgesetzt wurden. Auch in den kommenden Jahren wird die Emsland Group vornehmlich im Bereich Nahrung Messeteilnahmen planen. |
2006-'07 |
|
2009 |
|
2010 |
|
2013 |
|
2014 |
|
2014 |
|
2015 |
|
2018 |
|
2022 |
Neue Syline in EmlichheimDie Emsland Group hat den Bau eines 750 m2 umfassenden und über 33 Meter hohen Produktionsgebäudes abgeschlossen, das neue Walzentrocknungsanlagen und Autoklaven enthält. Die neue Anlage, welche den Namen „WaltrAut" trägt, wurde für die Produktion von pflanzlich basierten Produkten für die Bauzusatzstoffindustrie wie Tapetenkleister, Fliesenkleber, Stärkeether und Umweltprodukte konzipiert. In dem Produktionskomplex werden jährlich mehr als 60.000 Tonnen Kartoffeln aus rund 1.400 Hektar Anbaufläche, das entspricht der Fläche von rund 2.000 Fußballfeldern, zu Stärkespezialitäten verarbeitet. Über 500 Tonnen verkaufsfähiger Produkte wurden in der neuen Anlage bereits erfolgreich im Test hergestellt. Die Produkte werden in der Forschung & Entwicklung kontinuierlich getestet und in der laufenden Testphase in die Großproduktion überführt. Die abschließenden Produktionstests sind für Januar/Februar 2022 geplant. Die Anlage soll im Frühjahr 2022 voll funktionsfähig und rund um die Uhr im Testbetrieb sein, wobei die Inbetriebnahme- und Optimierungsphase im darauffolgenden Sommer abgeschlossen sein wird. |