Zum Hauptinhalt springen

Glasfaserschlichte

Glasfaserschlichte

Die innovativen Spezialstärken der Emsland Group sind speziell für den Einsatz in der Glasfaserindustrie konzipiert. Glasfasern sind ultradünne Filamente aus Glas, die in zahlreichen Hochleistungsanwendungen über verschiedenste Branchen hinweg eingesetzt werden. Ein besonders wichtiger Einsatzbereich ist die Elektronikbranche, in der Glasfasern als Isolationsmaterialien in Leiterplatten (PCBs) integriert werden.

Um die Haltbarkeit und Flexibilität während der Produktion und Weiterverarbeitung zu gewährleisten, spielt Stärke bei der Glasfaserherstellung eine entscheidende Rolle – insbesondere in den Vor- und Kettenschlichtprozessen. Diese stärkebasierten Lösungen tragen wesentlich zur Faserqualität, Prozesseffizienz und Nachhaltigkeit bei.

Produkt-Highlights für Vorschlichte & Kettschlichte

Emglass® E 25 S

Emglass® K 150

Vorschlichte

Flexibilität und Festigkeit von Anfang an

Im Vorschlichteprozess wird eine stärke-basierte Schlichtelösung auf einzelne Glasfilamente aufgetragen, bevor diese zu Fasern gebündelt und verdrillt werden. Diese Beschichtung verbessert die Kohäsion, verleiht Flexibilität und hilft, Brüche während der stark beanspruchenden Weiterverarbeitung zu vermeiden.

Unsere Emglass®-Stärken sind ideal für die Vorschlichtung und bieten:

  • Starke Kohäsion und Adhäsion
  • Ausgezeichnete Filmbildung mit Flexibilität und Klebrigkeit
  • Niedriger Aschegehalt
  • Nicht-ionische, schaumfreie Formulierungen
  • Einfache Zubereitung und schnelles Löslichkeit
  • Bessere Fadenöffnung für einen reibungslosen Prozessablauf

Stärke bietet zudem entscheidende Vorteile in puncto Nachhaltigkeit: Sie ist erneuerbar und biologisch abbaubar, hat eine niedrigere Verbrennungstemperatur als synthetische Alternativen und trägt zur Reduzierung von Energieverbrauch und Emissionen bei.

Kettschlichte

Widerstandsfähigkeit für den Webprozess

Glasfasern, die für die Elektronikindustrie bestimmt sind, werden letztlich zu Geweben verarbeitet. Vor dem Weben werden die Fasern mit einer sekundären Schlichtelösung beschichtet – ein Verfahren, das als Kettenschlichte bekannt ist. Diese Beschichtung verbessert die mechanische Festigkeit der Garne und hilft ihnen, den hohen Belastungen beim Webvorgang standzuhalten, ohne zu reißen. Nach der Gewebeherstellung wird die Schlichte in der Regel durch eine Kombination aus thermischer Behandlung und Luftabscheidung entfernt.

Stärke ist eine nachhaltige Alternative zu PVA und bietet:

  • Bessere biologische Abbaubarkeit
  • Energie- und Kosteneinsparungen
  • Ausgezeichnete Kompatibilität mit Webprozessen

Dank ihrer leistungsstarken Eigenschaften und ökologischen Vorteile wird Stärke zunehmend zur bevorzugten Lösung in der Kettenschlichte für glasfaserbasierte Gewebe im Elektronikbereich.