Nachhaltige Stärkebasierte Lösungen für Bauzusatzstoffe

Baustoffe sind essenziell für die Stabilität, Effizienz und Langlebigkeit moderner Infrastrukturen. Ihre Leistungsfähigkeit hängt jedoch maßgeblich von der präzisen Zusammensetzung komplexer Rezepturen ab. Die Emsland Group mit Sitz in Emlichheim, Deutschland, bringt jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung stärkehaltiger Zusatzstoffe ein, um Formulierungen für Putze, Kleber und Mörtel zu optimieren – durch die Kombination nachwachsender Rohstoffe mit modernster Verarbeitungstechnologie und Anwendungskompetenz.
KUNDEBEDARFE VERSTEHEN
Die Emsland Group arbeitet eng mit Fachleuten aus der Bauindustrie zusammen, um präzise Leistungsanforderungen für unterschiedlichste Anwendungen zu definieren – von Trockenmörteln und Gipsputzen bis hin zu Fliesenklebern. Da sich Bauumgebungen stark unterscheiden können, legt das Unternehmen großen Wert auf Anpassungsfähigkeit.

Die aktuelle Stärkeether-Produktlinie Emset® ist speziell darauf ausgelegt, Eigenschaften wie Verarbeitbarkeit, Konsistenz, Wasserhaltevermögen und Rheologie in Zement-, Gips- und Klebstoffsystemen zu verbessern – ebenso wie Offenzeit und Rutschhemmung bei Fliesenklebern. Doch Kundenherausforderungen werden nicht mit Standardlösungen beantwortet. Stattdessen entwickeln Anwendungsexperten die Produkte auf Basis von direktem Kundenfeedback und gemeinsamen Testverfahren weiter – häufig unter Einbeziehung sogenannter „Black-Box“-Muster zur gezielten Leistungsoptimierung unter realen Bedingungen.

VON DER LABORSKALA ZUR PRODUKTION: MASSGESCHNEIDERTE INNOVATION
Das Innovationszentrum der Emsland Groupin Emlichheim bildet das Herzstück der Produktentwicklung. Dank eines Labors mit Klein-Autoklaven und Walzentrocknern können Anwendungsexperten Rezepturen im engen Austausch mit Kunden praxisnah testen. Sobald die gewünschten Produkteigenschaften erreicht sind, erfolgt der nahtlose Übergang zur Großproduktion am Werk für modifizierte Stärke.
Die 2022 in Betrieb genommene Produktionsanlage ist mit Autoklaven und Walzentrocknern ausgestattet, die für Spezialanwendungen konfiguriert wurden. So stellt die Emsland Group sicher, dass die entwickelten Produkte nicht nur unter Laborbedingungen funktionieren, sondern auch reibungslos in die Produktionsprozesse der Kunden integriert werden können.

PRAXISTAUGLICHE LÖSUNGEN FÜR REALE ANWENDUNGEN
Die Anwendungskompetenz der Emsland Group basiert auf realitätsnahen Herausforderungen. Statt sich ausschließlich auf die chemische Zusammensetzung zu konzentrieren, liegt der Fokus auf dem tatsächlichen Verhalten der Zusatzstoffe in der Baupraxis – ob von Hand oder maschinell aufgetragen, unter variierenden Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen oder im Zusammenspiel mit anderen Komponenten der Rezeptur.
Die Lösungen entstehen in enger Zusammenarbeit mit den Kunden – stets mit dem Ziel, eine effektive Funktionsweise der Formulierung sicherzustellen. Anwendungsexperten prüfen die finale Produktleistung mit Geräten wie Ultraschallmesssystemen, Zugfestigkeitsprüfmaschinen, Ausbreittischen und Viskosimetern. So können exakte Werte zu Viskosität, Abmessung, Wasserhaltevermögen, Aushärtung, Offenzeit, Konsistenz, Festigkeit und Rutschverhalten bestimmt werden – abgestimmt auf die spezifischen Anforderungen der Kundenanwendung.

FAZIT
Mit der Weiterentwicklung von Baustoffen verändern sich auch die Anforderungen an deren funktionelle Komponenten. Die Emsland Group begegnet dieser Herausforderung nicht nur als Lieferant, sondern als kompetenter Entwicklungspartner – bereit, gemeinsam mit den Kunden stärkehaltige Lösungen zu gestalten, die auch im großen Maßstab zuverlässig funktionieren.
Durch fundiertes Fachwissen, modernste Ausstattung und partnerschaftliche Zusammenarbeit unterstützt die Emsland Group die nächste Generation der Bauchemie – lösungsorientiert, präzise und nachhaltig.
Erfahre mehr über Bauzusatzstoffe bei der Emsland Group.
