Hauptversammlung 2025
Am 30. Januar 2025 fand die 22. ordentliche Hauptversammlung der Beteiligungsgesellschaft Emsland-Stärke AG statt. Rund 300 Aktionäre versammelten sich in der Gaststätte Wilhelmshöhe in Lingen, um sich über die Entwicklung des Unternehmens zu informieren. Neben den Aktionären und Vertretern der Emsland Group waren die Vorstandsmitglieder Gerrit-Jan Wesselink und Dr. Jens Hausmann, die Aufsichtsratsmitglieder Dr. Norbert Partmann, Gerhard Deuling und Lambert Vette, Vertreter der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rödl & Partner GmbH sowie die Geschäftsführer Christian Kemper und Stefan Hannemann anwesend.
Den Auftakt machte der Aufsichtsratsvorsitzende Gerhard Deuling, der die Anwesenden begrüßte und den Bericht des Aufsichtsrates für das vergangene Geschäftsjahr 2023/24 vorstellte. Im Anschluss übernahm CEO Gerrit-Jan Wesselink das Wort, stellte die Jahresergebnisse des Konzerns vor und betonte die positive Entwicklung des Unternehmens. Nachfolgend erläuterte Dr. Jens Hausmann, Mitglied des Vorstandes der Beteiligungsgesellschaft Emsland-Stärke AG, die aktuellen Rechtsangelegenheiten der Unternehmensgruppe.

Nach der Aussprache zu den Berichten folgten die Abstimmungen zur Verwendung des Bilanzgewinns für das Geschäftsjahr 2023/24, die Entlastung der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates sowie die Wahl des Abschlussprüfers und Konzernabschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2024/25 statt. Die Wahl fiel erneut auf die Rödl & Partner GmbH.

Im zweiten Teil der Veranstaltung gab die Geschäftsführung einen Einblick in die wesentlichen Entwicklungen des laufenden Geschäftsjahres 2024/25. CEO Gerrit-Jan Wesselink begann mit einer Finanzanalyse, die sich auf Budgetziele, bisherige Ergebnisse und den Forecast konzentrierte. Anschließend sprach er über die Herausforderungen bei der Rohstoffbeschaffung. Zwar fielen die Niederschläge 2024 insgesamt hoch aus, doch eine bessere Verteilung derer führte zu einer stabileren Kartoffelernte im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt ließ sich feststellen, dass die Stärkegehalte der Ernte eine solide Produktionsbasis bieten. Wesselink lobte die Flexibilität der Rohstoffabteilung der Emsland Group und die Zusammenarbeit mit den Landwirten.
Anschließend sprach CSO Christian Kemper über die Marktentwicklung. Er analysierte die Preisentwicklung der verschiedenen Produkte und betonte die Position der Emsland Group als Qualitätsführer. Gleichzeitig wies er darauf hin, dass der Wettbewerb nicht ruht und kontinuierliche Anpassungen notwendig sind.
COO Stefan Hannemann berichtete daraufhin über laufende Projekte im Produktionsbereich. Wichtige Investitionen betreffen unter anderem die Errichtung eines neuen Reaktionsbehälters (ROxy) mit geplanter Inbetriebnahme Ende 2025 und den Bau einer vollautomatisierten Logistikhalle, deren Fertigstellung für Sommer 2026 vorgesehen ist. Diese Projekte repräsentieren zusammen ein Investitionsvolumen von mehr als 50 Millionen Euro. Darüber hinaus soll im Werk Emlichheim eine neue Kartoffelwäsche und Reibenstation entstehen. Auch in anderen Werken sind bedeutende Investitionen geplant oder bereits umgesetzt, darunter: Ein Großsilo in Kyritz, eine Kläranlage in Golßen, eine neue Lebensmitteleinzelhandelslinie und Rohstoffannahmewannen in Hagenow, die Modernisierung der Absackung in Wittingen und neue Walzentrockner mit verbessertem Wärmekonzept in Cloppenburg.



Zum Ende bedankte sich Gerrit-Jan Wesselink bei allen Beteiligten und hob die solide Position der Emsland Group hervor. Gleichzeitig betonte er, dass zukünftige Herausforderungen nicht unterschätzt werden dürfen. Als Zeichen der Anerkennung erhielten die Landwirte ein kleines Präsent.
Zum Abschluss der Veranstaltung genossen die Teilnehmer ein gemeinsames Buffet, das Gelegenheit zu Gesprächen und Austausch bot.